1 00:00:06,520 --> 00:00:11,080 Barrierefreie Angebote ermöglichen vor allem Menschen mit Behinderung 2 00:00:11,160 --> 00:00:13,240 eine gleichberechtigte Teilhabe: 3 00:00:13,360 --> 00:00:17,360 Am audiovisuellen Informations- und Unterhaltungsangebot. 4 00:00:18,160 --> 00:00:22,720 Zu den Angeboten gehören Untertitel, Gebärdenspracheinblendungen, 5 00:00:24,120 --> 00:00:27,400 Audiodeskription und Texte in Leichter Sprache. 6 00:00:28,200 --> 00:00:31,560 Bei Apps und Online gibt es weitere Hilfsmittel, 7 00:00:31,640 --> 00:00:33,200 die Barrieren abbauen. 8 00:00:36,480 --> 00:00:41,000 Untertitel richten sich vor allem an Schwerhörige und Gehörlose. 9 00:00:41,120 --> 00:00:44,120 Aber auch für Menschen, die Deutsch lernen, 10 00:00:44,240 --> 00:00:46,320 ist dieser Service hilfreich. 11 00:00:46,400 --> 00:00:48,720 Zudem sind Untertitel überall nützlich, 12 00:00:48,840 --> 00:00:53,160 wo Fernsehen oder Online-Videos nicht mit Ton geguckt werden können. 13 00:00:53,200 --> 00:00:56,360 Zum Beispiel in der U-Bahn oder am Flughafen. 14 00:00:56,600 --> 00:01:00,800 Bei der Untertitelung werden sämtliche Dialoge, Moderationen 15 00:01:00,920 --> 00:01:05,280 und Kommentare, aber auch Geräusche und Musik verschriftlicht. 16 00:01:05,520 --> 00:01:09,960 Die entsprechenden Texte sind entweder in das Video eingebettet 17 00:01:10,120 --> 00:01:11,760 und dauerhaft sichtbar. 18 00:01:11,880 --> 00:01:15,160 Oder sie können bei Bedarf zugeschaltet werden. 19 00:01:15,280 --> 00:01:19,640 Untertitel geben in verkürzter Form alle Informationen wieder, 20 00:01:19,720 --> 00:01:21,520 die auch Hörende bekommen. 21 00:01:21,560 --> 00:01:25,120 Sie werden nicht exklusiv im linearen TV angeboten, 22 00:01:25,160 --> 00:01:28,320 sondern sind auf allen Ausspielwegen nutzbar. 23 00:01:31,080 --> 00:01:34,360 Angebote, bei denen Gebärdensprachdolmetschende 24 00:01:34,440 --> 00:01:35,880 eingeblendet werden: 25 00:01:36,040 --> 00:01:40,280 Sie sind für Menschen, die die Deutsche Gebärdensprache nutzen. 26 00:01:40,440 --> 00:01:43,360 Sie ist eine offiziell anerkannte Sprache, 27 00:01:43,440 --> 00:01:47,280 mit der stark Schwerhörige und Gehörlose kommunizieren. 28 00:01:47,680 --> 00:01:51,200 Die DGS ist eine visuell-manuelle Form der Sprache 29 00:01:51,840 --> 00:01:55,680 und besteht aus Handzeichen, Mimik sowie Körperhaltung. 30 00:01:56,360 --> 00:02:00,280 Auch abstrakte Inhalte können mit ihr vermittelt werden. 31 00:02:01,480 --> 00:02:03,480 Bei Angeboten in den Medien, 32 00:02:03,560 --> 00:02:06,640 z.B. im Fernsehen oder bei Online-Angeboten: 33 00:02:06,720 --> 00:02:10,080 Da ist es für die Verständlichkeit erforderlich, 34 00:02:10,160 --> 00:02:14,960 dass die Gebärdensprachdolmetschenden gut im Bild bzw. Video sichtbar sind. 35 00:02:15,160 --> 00:02:19,640 Sonst lässt sich die Übersetzung von Lautsprache in Gebärdensprache 36 00:02:19,760 --> 00:02:21,280 nicht nachvollziehen. 37 00:02:24,000 --> 00:02:29,000 Dieser Service, auch Hörfilm genannt, hilft Sehbehinderten und Blinden, 38 00:02:29,120 --> 00:02:32,280 die Handlung eines Films besser wahrzunehmen. 39 00:02:32,480 --> 00:02:34,840 Eine Sprecherin oder ein Sprecher 40 00:02:34,960 --> 00:02:39,160 beschreibt auf einer zusätzlichen Tonspur, was zu sehen ist: 41 00:02:39,360 --> 00:02:41,560 Handlung und Ort des Geschehens 42 00:02:41,680 --> 00:02:44,880 sowie Aussehen, Gestik und Mimik der Personen. 43 00:02:46,120 --> 00:02:50,640 Diese Informationen müssen in die Dialogpausen gesprochen werden 44 00:02:50,720 --> 00:02:54,000 und sind entsprechend kurz und klar formuliert. 45 00:02:54,160 --> 00:02:57,800 Der Originalton wird durch die Bildbeschreibung ergänzt. 46 00:02:58,040 --> 00:03:02,880 Ziel der Audiodeskription ist es, sehbehinderten und blinden Menschen 47 00:03:02,960 --> 00:03:07,240 ein Filmerlebnis zu ermöglichen, das dem der Sehenden ähnelt. 48 00:03:09,000 --> 00:03:12,520 Audiodeskription gibt es aber nicht nur für Filme, 49 00:03:12,600 --> 00:03:15,040 sondern auch bei Live-Ereignissen: 50 00:03:15,120 --> 00:03:18,360 Zum Beispiel bei Unterhaltungsshows oder Sportevents. 51 00:03:22,840 --> 00:03:26,760 Dieses Konzept vereinfacht die deutsche Sprache maximal. 52 00:03:26,920 --> 00:03:29,120 Es baut Hürden ab für Menschen, 53 00:03:29,200 --> 00:03:33,120 die die Standardsprache nicht oder nur schwer verstehen. 54 00:03:33,280 --> 00:03:38,000 Lernbehinderte, Hörgeschädigte, Menschen mit geringer Lesekompetenz 55 00:03:38,160 --> 00:03:39,440 und Migrant*innen: 56 00:03:40,800 --> 00:03:41,880 Sie bekommen so 57 00:03:42,040 --> 00:03:45,480 einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen. 58 00:03:46,120 --> 00:03:48,920 Die Leichte Sprache folgt klaren Regeln. 59 00:03:49,040 --> 00:03:51,760 Gegenüber der deutschen Standardsprache 60 00:03:51,840 --> 00:03:55,280 sind Grammatik und Wortschatz deutlich reduziert. 61 00:03:55,360 --> 00:04:00,000 Die Sätze sind kurz, Fremdwörter oder Fachbegriffe werden erklärt. 62 00:04:00,640 --> 00:04:02,720 Die sprachliche Vereinfachung 63 00:04:02,800 --> 00:04:06,080 geht mit einer optischen Darbietung der Texte einher. 64 00:04:06,120 --> 00:04:08,040 Dies erleichtert das Lesen. 65 00:04:08,160 --> 00:04:10,320 Alle Texte in Leichter Sprache 66 00:04:10,400 --> 00:04:14,200 müssen grammatikalisch und orthografisch korrekt sein. 67 00:04:17,520 --> 00:04:21,360 Für Online-Angebote und Apps gibt es viele Hilfsmittel, 68 00:04:21,520 --> 00:04:23,080 die Barrieren abbauen. 69 00:04:23,280 --> 00:04:26,440 Schriften können z.B. variabel vergrößert werden. 70 00:04:26,480 --> 00:04:29,120 Visuelle Inhalte, Bilder und Grafiken, 71 00:04:29,280 --> 00:04:33,720 können mit einem beschreibenden Alternativtext versehen werden. 72 00:04:34,760 --> 00:04:37,760 Internet-Seiten können so optimiert werden, 73 00:04:37,920 --> 00:04:42,000 dass sie mithilfe einer Software vorgelesen werden können: 74 00:04:42,120 --> 00:04:43,640 Mit dem Screenreader. 75 00:04:45,200 --> 00:04:49,560 Barriererearme Apps sind für sehbehinderte und blinde Menschen 76 00:04:49,640 --> 00:04:54,000 durch die Voice-Over-Funktion im Smartphone besser zugänglich. 77 00:04:54,440 --> 00:04:58,040 Eine Stimme führt komplett durch die Funktionen der App. 78 00:04:58,200 --> 00:05:00,560 Sehbehinderte und blinde Menschen 79 00:05:00,640 --> 00:05:04,360 können Apps auf diese Weise ähnlich gut nutzen wie Sehende.